VDP Weine

Seite 1 von 1
Artikel 1 - 10 von 10

VDP Weingüter Vineum.com

VDP Weingüter bei Vineum.com

VDP Verband Deutscher Prädikatsweingüter

Unter dem Symbol des Adlers vereint der VDP 197 der besten deutschen Weingüter. Aufgeglieder ist der VDP in eine feste Organisationsform bestehend aus dem Bundesverband mit Sitz in Mainz sowie 10 Regionalverbänden. Die Leitung des Bundesverbandes liegt beim Präsidenten des VDP - unterstützt durch sechs VDP.Vizepräsidenten, welche alle aus verschiedenen Anbaugebieten kommen. Die Amtszeit beläuft sich auf drei Jahre.


Die VDP.Regionalverbände verdeutlichen die Philosophie des VDP - Qualität ist Herkunft. Da jedes der deutschen Wein Anbaugebiete unterschiedlichste Bedingungen für den Weinbau hat (Schiefersteillagen an Mittelrhein und Mosel, die speziellen Böden und das Mikroklima für Rotweine an der Ahr, aber auch die warmen südlichen Regionen von der Pfalz bis nach Baden) ist das Ziel diese Regionalität mit ihren Traditionen zu erhalten und im Wein schmeckbar zu machen (hier kommt dann auch der Terroir Gedanke zum tragen). Die Regionalverbände von Nord nach Süd sind: Sachsen/Saale-Unstrut, Ahr, Mosel-Saar-Ruwer, Mittelrhein, Rheingau, Rheinhessen, Franken, Pfalz, Württemberg und Baden.


VDP.AHR

Rotwein, Steillagen, Schiefer und Basalt

Die Ahr ist eines der kleineren deutschen Anbaugebiete und erstreckt sich auf einer Länge von 25km entlang des Flusses. Die Anbaufläche der Ahr umfasst ca. 560 Hektar. Es werden überwiegend rote Trauben angebaut - die Region ist weltweit bekannt für ihre fantastischen Rotweine. Die besonders im oberen und mittleren Ahrtal felsig-steilen Rebhänge sind meist nach Süden orientiert. Der Schutz des teilweise engen Tals sorgt für ein besonderes mildes Mikroklima, welches für die Eleganz und gute Struktur der Weine sorgt.


VDP.MITTELRHEIN

Märchenhafte Landschaft - Moderne Weine

Steile Weinberge, Vater Rhein und eine überwältigende Anzahl an Burgen und Schlössern auf engstem Raum. Zurecht wurde die über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft des Mittelrheintal zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Der Schiefer im Boden fordert den Reben einiges ab und lässt sie tief wurzeln - eine Anstrengung die Weine mit Kraft und Eleganz hervorbringt und besonders im Riesling das einzigartige Terroir widerspiegelt.

Der Mittelrhein gehört zu den kleinsten aber auch wärmsten Weinanbaugebieten Deutschlands. Bis zu 50 Tage im Jahr werden Temperaturen über 25 Grad Celsius erreicht. Die VDP.GROSSEN LAGEN® und VDP.ERSTEN LAGEN® befinden sich durchweg an den linksrheinischen, nach Süden und Osten ausgerichteten Hängen zwischen Oberdiebach und Spay. .


VDP Weingüter am Mittelrhein

VDP.PFALZ

Weine - wie von der Sonne geküsst

Die Reben der Pfalz haben das Glück mit pro Jahr bis zu 1800 Sonnenstunden gesegnet zu sein. Dadurch wachsen hier einzigartige trockene Weine, aber auch kräftige und körperreiche Weine mit internationalem Charakter. Dazu tragen auch die speziellen Böden in der Pfalz bei. Über Jahrhunderte entstanden viele kleine Weinbergslagen mit besonderen Bodenarten. Geologisch ist die Region vom Einbruch des Rheingrabens und den damit verbundenen Gesteinsverschiebungen geprägt. Unter anderem finden sich hier Kalkstein, Ton, Basalt und Lehm.


VDP Weingüter in der Pfalz