Mittelrhein

Seite 1 von 3
Artikel 1 - 25 von 53

Das Mittelrheintal

Bopparder Hamm Weinberge

Der Mittelrhein beginnt flussabwärts des berühmten Rheinknies von Bingen und erstreckt sich über eine Länge von 120 km bis in die südlichen Vororte von Bonn. Hier öffnet sich das Tal und die niederrheinische Tiefebene beginnt. Die Hauptattraktion des Mittelrheintals ist die Loreley und Boppard, die Perle am Rhein und so kommt es, dass vielen Weinliebhabern, wenn sie an Rheinwein denken, zuerst das wild romantische Tal des Rheins mit seinen vielen Burgruinen umgeben von Weinbergen in den Sinn kommt.

REBFLÄCHE, REBSORTEN

Mit nur circa 570 ha Weinbergen gehört der Mittelrhein zu den kleinsten deutschen Anbaugebieten. Nördlich von Koblenz befinden sich die Weinberge ausschließlich auf der rechten Rheinseite, da sich die Hänge auf der linksrheinischen Seite vom Flusslauf zurückziehen und nord-östlich ausgerichtet sind, so dass das positive Mikroklima des Stromes nicht mehr so gut wirken kann.

Die Weinberge am Mittelrhein sind sehr steil und damit sehr schwer und nur mit erheblichem manuellen und kostenintensiven Aufwand zu bewirtschaften. Circa drei viertel der steilen Weinberge mit ihren verwitterten Schieferböden sind mit Riesling bepflanzt. Die Qualität dieser Mittelrhein Weine, zumeist hergestellt von ehrgeizigen und idealistischen Winzern, ist hoch. Typischerweise sind die Weine vom Mittelrhein kräftiger als Moselweine und weicher und säureärmer als Weine aus dem Rheingau. Mit entsprechender Restsüße können Sie einige Jahre in der Flasche reifen und entwickeln eine große geschmackliche Fülle. Circa 40 ha der Weinberge sind mit Müller-Thurgau, 30 ha mit Spätburgunder und der Rest mit Dornfelder, Weißburgunder, Grauburgunder, Kerner, Portugieser und Scheurebe bepflanzt.

ORTE, LAGEN UND ERZEUGER

BOPPARD UND BOPPARDER HAMM

Einige Kilometer südlich von Koblenz beginnt der fast 6 km lange Bopparder Hamm, der durch die größte Rheinschleife genau nach Süden ausgerichtet ist - eine Seltenheit am Mittelrhein. Die bekanntesten und besten Einzellagen des Bopparder Hamm heißen Mandelstein, Fässerlay, Feuerlay, Ohlenberg, Engelstein und Weingrube. Die Rieslinge, Spätburgunder und Grauburgunder aus dem Bopparder Hamm sind typischerweise körperreicher und fruchtiger als die Weine aus anderen Orten am Mittelrhein.

Die bekanntesten Weingüter sind: Weingut Matthias Müller, Weingut Weingart und Weingut Volk aus Spay, Weingut Jens Didinger aus Osterspay, Weingut August Perll, Weingut Walter Perll, Weingut Toni Lorenz und das Weingut Königshof aus Boppard.

RUND UM DIE LORELEY

Namensgeber ist der berühmte Loreleyfelsen, der am rechten Rheinufer den Weinbauort Sankt Goarshausen mit einer Höhe von 132 Meter überragt. Die Lage in Sankt Goarshausen heißt Loreley Felsen, Einzellagen sind Burg Katz und Burg Maus. Auf der linken Rheinseite konzentriert sich der Weinbau rund um Oberwesel, der Stadt der Türme. Mit insgesamt vier günstig gelegenen Seitentälern und einigen hervorragenden Südlagen.

Bekannte Einzellagen rund um Oberwesel sind die Spitzenlage Oelsberg sowie St. Martinsberg, Bernstein und Römerkrug. Bekannte Erzeuger aus Oberwesel sind die Weingüter Lanius Knab und Goswin Lambrich.

BACHARACH

Den Weinen aus dem südlichen Teil des Mittelrheins merkt man schon deutlich die Nähe zum Rheingau an. Sie besitzen üblicherweise eine höhere Säure als die Weine aus Boppard und Oberwesel. Durch die knackige Säure bedingt, kommen einige der besten Rieslinge aus Bacharach. Die bekanntesten Einzellagen sind der Bacharacher Hahn, Kloster Fürstental, Posten, Wolfshöhle und die Insel Heylesen Werth.

Die bekanntesten Erzeuger sind das Weingut Toni Jost Hahnenhof, Weingut Jochen Ratzenberger, Weingut Fritz Bastian und das Weingut Randolf Kauer (das einzige „Bioweingut“ am Mittelrhein).